Am 23. April 2025 hat eine Informationsveranstaltung zur EEG Mittelgebirge eGen (Patsch - Mutters) im Bürgersaal Mutters stattgefunden.
Die Präsentation kann hier nachgesehen werden: Präsentation.pptx herunterladen (2.49 MB)
Die EEG Mittelgebirge eGen. bietet für alle Stromproduzenten und Abnehmer in der Gemeinde Patsch und Mutters eine Möglichkeit, regionalen Strom zu beziehen sowie Strom in der Region zu teilen. Jedes Mitglied der Genossenschaft trägt einen großen Teil zu gemeinsamen und regionalen Energieversorgung bei.
Es speilt dabei keine Rolle ob sie ein reiner Stromproduzent, ein Abnehmer, ein Unternehmer oder eine Gemeinde sind. Bei uns ist jeder erwünscht und kann profitieren. Dafür müssen keine bestehenden Verträge gekündigt werden! Sie werden zusätzlich von der EEG Mittelgebirge eGen. versorgt.
Wird Strom, egal ob von einer PV-Anlage oder einen Wasserkraftwerk, selbst nicht verwendet wird er in das öffentliche Netz eingespeist und vom Energieversorger marktüblich vergütet. Bei der EEG-Mittelgebirge eGen bleibt dieser Strom in der Region und wird mit anderen Mitgliedern der Energiegemeinschaft geteilt. Dies verknüpft Erzeuger:innen und Verbraucher:innen und sichert eine zukunftsfähige Stromversorgung.
Wichtig! Die bestehenden Verträge mit euren Energieversorger bleiben ganz normal aufrecht. In Zeiten, in denen nicht genug Gemeinschaftsstrom vorhanden ist, wird weiterhin Strom vom Energieversorger geliefert.
Die EEG Mittelgebirge verfolgt das Ziel, sowohl für die Einspeiser als auch für die Stromabnehmer finanzielle Vorteile zu erzielen. Es wird sichergestellt, dass mindestens der ÖMAG-Einspeisetarif sowie der maximale IKB-Stromtarif an die Mitglieder verrechnet bzw. gutgeschrieben werden. Ein Teil des daraus resultierenden Benefit wird über die EEG regional investiert und zur Deckung der Verwaltungskosten genutzt. Um den Verwaltungsaufwand effizient zu gestalten, werden die Abrechnungen derzeit vierteljährlich erstellt. Zur Deckung der Gründungskosten sowie der anfänglichen Werbekosten ist ein EEG-Beitrag von2 Cent/kWh notwendig, welcher sich im laufenden Geschäft mit entsprechendem kWh-Umsatz reduziert.
Einspeisetarif
Der Mindestpreis wird anhand des ÖMAG Einspeisetarifs festgelegt. In den sonnenreichen Monaten, in denen eine Überproduktion von PV-Strom erfolgt und der Einspeisetarif der ÖMAG tendenziell sinkt, ermöglicht die EEG einen höheren und konstanten Preis. Es ist wichtig, den durchschnittlichen Jahrespreis pro kWh zwischen ÖMAG und EEG gegenüberzustellen. Der Einspeisetarif wird für 1 Kalenderjahr fixiert.
Stromtarif
Der Stromtarif ist derzeit wie folgt zusammengesetzt:
*Dieser Beitrag wird für die Verwaltungskosten (Buchhaltung, Marketing usw....) und regionale Projekte verwendet.
Weitere Informationen und Mitglied werden unter https://www.eeg-mittelgebirge.at/.
24.04.2025